Monday – 20.10.
Couch Café am Medizin und naturwissenschaftlichen Campus
Wir laden euch ein zum Couch Café vor der Mensa am Medizin-Campus vom 20.-24. Oktober. Wir – das sind Gruppen, die vor allem rundherum um den Medizin und naturwissenschaftlichen Campus (aber auch darüber hinaus) aktiv sind. Lernt uns doch bei einem Becher Kaffee oder einem Stück Kuchen kennen. Wir freuen uns auf euch! krit*med, fem*med, […]
Austausch mit der Universität Kobanê
Die Rojava Revolution, die eine selbstverwaltete Gesellschaft basierend auf radikaler Demokratie, sozialer Ökologie und Frauenbefreiung aufbaut, ging um die ganze Welt und macht auch vor den Universitäten nicht halt. Mit einer Live-Übertragung an die Universität Kobanê wollen wir gemeinsam mit den Studierenden vor Ort reden und über ihren Alltag erfahren und was es bedeutet, freie […]
Politischer Aktivismus und Lehramtsstudium – geht das?
Immer häufiger wird Lehrkräften der Lehrberuf unmöglich gemacht aufgrund ihres politischen Aktivismus. So droht Lisa Poettinger in Bayern der Ausschluss vom Referendariat, da das bayerische Kultusministerium ihren politischen Aktivismus in der Gruppe “Offenes Antikapitalistisches Klimatreffen München” als problematisch ansieht. @frau_waibel, Lehrkraft in BaWü, äußerte sich öffentlich zum Genozid in Palästina und es folgt eine monatelange […]
Einführung in den Antifeminismus – wo Queerfeindlichkeit herkommt
Antifeminismus ist tief mit dem Faschismus verbunden – im Dritten Reich, in der religiösen Rechten der 1970er und 1980er Jahre sowie aktuell mit Incels, Terfs und Trad Wives. Auch aktuell wird der Kampf um die Rechte von Frauen und queeren Personen immer härter. Was das heißt, warum das so ist und was wir als Feminist!nnen […]
Delegation Sadaaqa – Reisebericht aus Palästina
Die katastrophale Situation im Westjordanland und in Gaza, der Krieg im gesamten mittleren Osten verschärft sich von Tag zu Tag. Gleichzeitig verbreitet sich überall der Widerstand der Völker. Als Delegation Sadaaqa (Freundschaft) aus Ostdeutschland sind wir einen Monat lang ins Westjordanland gereist, um palästinensische Familien gegen die Angriffe israelischer Siedler zu unterstützen und ihren Widerstand […]
Gibt es noch Klassen? Und wo stehen wir Studierende?
Alles wird teurer, von Energie bis zu Lebensmitteln, und selbst in Leipzig wird bezahlbarer Wohnraum knapp. In Deutschland leben 16% unter der Armutsgrenze, unter uns Studierenden sind es fast 40%. Es ist offensichtlich, dass die Schere zwischen Arm und Reich größer wird, aber wie lässt sich das erklären? Leben wir noch in einer Klassengesellschaft? Wir […]
Minijob-Beratung
Im Zuge dieser Veranstaltung möchten die ASL den neuen Studierenden an der Universität Leipzig eine Chance bieten, in Zukunft faire Arbeitsverträge mit ihren Arbeitgebern auszuhandeln. Dabei möchten wir sie unterstützen, indem wir gemeinsam Unzulänglichkeiten in den Verträgen ausfindig machen und Aufklärung über grundlegendes Arbeitsrecht bieten.
Umgang mit Rechtsextremismus an Schulen
Rechtsextremismus ans Schulen in Sachsen ist ein wiederkehrendes Problem im Schulalltag. Wir wollen euch zeigen, was Rechtsextremismus ausmacht, wie er an Schulen auftritt und welche Handlungsmöglichkeiten ihr habt, um ihm entgegenzuwirken. Dazu sprechen wir mit euch rechtliche Grundlagen und praxisnahe Fallbeispiele durch und geben konkrete Tipps für euer späteres Arbeitsleben. Kommt gerne vorbei und diskutiert […]
Kindheit und Aufwachsen in Gaza
Palästinenser*in zu sein, ist das Schönste überhaupt. Man wird mit der Zugehörigkeit zu den schönsten Orten der Erde geboren, und trotz all dem ist der Stolz, Palästinenser zu sein, zugleich eine tiefe, offene Wunde. Wir laden euch zum Vortrag, um einen Blick in Gaza vor dem 7.10 zu werfen.
Was ist die Linke? Was ist Marxismus? – Erste Lesekreissitzung
Die historischen Wurzeln der Linken und des Marxismus liegen in den bürgerlichen Revolutionen des 17. und 18. Jahrhunderts und deren Krise im 19. Jahrhundert. Der Lesekreis versucht diesen geschichtlichen Hintergrund durch Lektüre von Texten von Marx und der radikalen bürgerlichen Philosophie der Aufklärung herauszuarbeiten. Durch Texte von Autoren wie Theodor W. Adorno, Max Horkheimer, Georg […]