Neu im Studium und gespannt, was dich erwartet? Das Semester steht vor der Tür und damit hektische Tage voller Formalitäten. Sicher kann einem die Uni wie eine Welt für sich vorkommen. Sie ist aber nicht losgelöst von der Gesellschaft. Wissenschaft und Forschung werden immer stärker von Privatwirtschaft und neoliberaler Politik eingeschränkt. Angesichts der Energiekrise wird diskutiert, Unis und weitere öffentliche Räume zu schließen, anstatt die Konzerne zur Kasse zu bitten. Währenddessen tobt weltweit die Klimakrise – die tagtägliche Katastrophe namens Kapitalismus. Was tun? Mit den Kritischen Einführungswochen wollen wir Freiräume zum Aktivwerden, kritischen Auseinandersetzen und Kennenlernen schaffen. Neben kritischen wissenschaftlichen Inhalten und einem alternativen Blick auf die Stadt Leipzig gehen die KEW über ein Bildungsangebot hinaus: Sie sind deine Gelegenheit, selbst politisch aktiv zu werden. Denn Allein machen sie dich ein!
Corona ist nicht vorbei. Die KEW sollen möglichst infektionsarm sein, denn nur so können wir offen für alle sein. Es gelten das Abstandsgebot und Maskenpflicht in Innenräumen. Wir alle tragen Verantwortung dafür, dass die Grenzen aller Beachtung finden und sich das Virus nicht weiterverbreitet. Am infektionsärmsten sind Online-Veranstaltungen, Stadtrundgänge und Fahrradtouren.
Komm ab dem 4.10. zu den vielen Veranstaltungen und zum CouchCafé am Hauptcampus! Wir versorgen dich mit Kaffee, Infos und guter Laune. Vom 04.10.-14.10. ist das CouchCafé am Campus Augustusplatz und vom 17.10.-21.10. am Medizin-Campus in der Liebigstraße. Alle Räume, die rollstuhlgerecht sind, sind als solche markiert. Leider müssen wir für die unmarkierten Präsenzveranstaltungen um eigenständige Recherche bitten, ob sie rollstuhlgerecht sind. Das tut uns leid. Details des Hygienekonzepts und des Programms können sich noch ändern, ein paar Orte werden noch nachgereicht. Alle Infos dazu hier und beim CouchCafé. Alle Online-Veranstaltungen finden im KEW-BigBlueButton-Raum statt: kew-leipzig.de/bbb
Aktuelle Beiträge
- Die KEW starten Anfang Oktober…Bis dahin! Save the Date: Die Kritischen Einführungswochen (KEW) Leipzig finden dieses Jahr vom 04.10.-23.10. statt. Folgt uns gern auch auf unserem Telegram-Kanal: t.me/kew_le
- Die KEW sind zurückReicht bis zum 08.08. eure Veranstaltungen ein!Die Maske ist bis zum 08.08.22 geöffnet. Bitte seht davon ab uns bis dahin Mails zu schreiben. Per Mail eingereichte Veranstaltungen werden nicht berücksichtigt. Nur in die Maske eingetragene Veranstaltungen kommen ins Programm. http://kew-leipzig.de/anmeldung Die Kritischen Einführungswochen (KEW) Leipzig finden dieses Jahr vom 04.10.-23.10. statt. In den nächsten Tagen…
- Antwort auf das Statement der Uni Leipzig vom 13.10.2021Am 13.10.21 veröffentlichte die Hochschulleitung unter Rektorin Schücking über die Stabsstelle Kommunikation der Universität Leipzig ein Statement, auf welches wir im Folgenden eingehen wollen. In diesem Statement heißt es: „Wir möchten als Rektorat die einzelnen Veranstaltungen nicht inhaltlich bewerten“ und „Wir haben keine Veranstaltungen der KEW verboten.“Ein Artikel der Leipziger Volkszeitung folgt dieser irreführenden Darstellung…
- Uni-Leitung zensiert Einführungswoche von Hochschulgruppen; kurz darauf Polizei-Kontrolle im HörsaalMehrere vom Studierendenrat organisierte Veranstaltungen wurden am 6.10. vom Rektorat der Uni Leipzig verboten. Eine der betreffenden Veranstaltungen wurde vom StuRa gemeinsam mit der Gruppe CopWatch organisiert, zum Thema diskriminierende Polizeikontrollen. Ohne sein Verbot offiziell zu begründen, schlug das Rektorat jedes weitere Gesprächsangebot der Studierenden aus. Der StuRa besitzt ein Anrecht auf Räumlichkeiten der Universität.…
- Pressemitteilung der Kritischen Einführungswochen zu den Kleinen Anfragen der Fraktion Die LINKE im sächsischen Landtagm Oktober 2018 untersagt die Universität Leipzig auf Druck des Verfassungsschutzes die Raumnutzung für Bildungsveranstaltungen der Kritischen Einführungswochen zu Themen, wie Faschismustheorie, Klimagerechtigkeit oder Kritik des Bildungssektors. Mehrere Kleine Anfragen der Fraktion „Die LINKE“ im sächsischen Landtag sollen nun Aufklärung über die Zusammenarbeit zwischen Universität und Verfassungsschutz liefern. Der Schock war zunächst groß, als Anfang…