23.10. 13 - 15 Uhr | Vortrag

Kapitalistischer Realismus und die Millennial Linke

Platypus Affilaited Society - Semiarraum 204 (Hauptcampus)

Zum Klassiker der Studierendenbewegung der 2010er Jahre erhoben, gilt kaum ein anderer Autor als so bezeichnend für die Momentaufnahme der Millennial Linken wie Mark Fisher. Doch was genau ist kapitalistischer Realismus? Was war neu an Fishers Theorie und welche kulturellen Momente in der Millennial Linken haben zu seiner Bekanntheit beigetragen?

23.10. 13 - 15 Uhr | Sonstiges

Gesundheits-Darts

UAEM (Universities Allied for Essential Medicines) - Couch Cafe

Ein niederschwelliges Quiz zu globaler Gesundheit, fehlendem Zugang zu Medikamenten und Patenten der Pharmaindustrie. Mit einem Glücksrad o.ä. wählen alle vorbeikommenden ein Themengebiet aus, aus dem die Frage kommt. Es gibt kleine Preise. Zum jeweiligen Thema/Frage erzählen wir noch etwas.

23.10. 15 - 17 Uhr | Offenes Plenum

Offenes Plenum & Infoveranstaltung zu Sprachmittlung im medizinischen Kontext

CoMedS (Communication in Medical Settings) - Seminarraum 201 (Hauptcampus)

Wir sind CoMedS und organisieren kostenfreie Sprachmittlungen für Menschen, die bei Ärzt:innenbesuchen eine Verdolmetschung benötigen – eine essenzielle Leistung, die unser Gesundheitssystem nicht abdeckt. Unser Ziel: Sprachbarrieren abbauen, Kompetenzen teilen und für das Thema sensibilisieren. Du hast Lust, ehrenamtlich bei Terminen zu dolmetschen (dafür musst du keine medizinischen Vorkenntnisse haben), selbst mit zu organisieren oder dich einfach zu informieren? Schau doch bei unserem offenen Plenum vorbei!

23.10. 15 - 17 Uhr | Offenes Plenum

Offenes Plenum

Studis gegen Rechts - Hörsaal 17 (Hauptcampus)

Du bist neu in Leipzig und möchtest dich gegen Rechts organisieren, aber weißt nicht, wie? Du hast noch keine Erfahrung, aber Lust, dir einfach mal anzuschauen wie „Studis gegen Rechts“ arbeitet? Dann komm zu unserem Offenen Plenum! Wir als Leipziger Studierende engagieren uns, weil wir seit Jahren einen zunehmenden Rechtsruck beobachten, der auch vor den Unis nicht Halt macht. Bei unserem Offenen Plenum wollen wir in entspanntem Rahmen bei Getränken, Kuchen und Bannermalen vorstellen, was wir machen und wie auch du dich beteiligen kannst. Komm vorbei!

23.10. 15 - 17 Uhr | Workshop

Hands-On digitale Selbstverteidigung

AG Link - Seminarraum 204 (Hauptcampus)

Unverschlüsselte Daten sind immer ein Risiko und bergen die Gefahr des Missbrauchs. Das gilt auch dann, wenn man denkt, man hätte „nichts zu verbergen“. Deshalb möchten wir euch im hands-on Workshop zeigen, wie ihr mit wenigen einfachen Schritten eure Daten kryptografisch sicher verschlüsseln könnt. Zur Orientierung wird es einen kleinen Input geben. Im anschließenden praktischen Teil werden wir die freie Software VeraCrpyt benutzen. Bringt also gerne Laptops, USB-Sticks, Festplatten und sonst noch schützenswertes mit.

23.10. 16 - 18 Uhr | Vortrag

Die doppelte Unterdrückung der Frau und unser Kampf für die Gleichstellung der Geschlechter

SDAJ Leipzig - Treffpunkt: Couchcafe

Noch immer arbeiten Frauen meist prekär und schlecht bezahlt. Das zwingt sie in ein Eheverhältnis, in welchem sie die Rolle als Mutter und Hausfrau einnehmen müssen. Ihre ökonomische Unterdrückung als Arbeiterin und die Abhängigkeit von einem*einer Ehepartner*in bezeichnen wir als eine doppelte Unterdrückung. Was es genau damit auf sich hat, wer von dieser Unterdrückung profitiert und wie wir gemeinsam für die tatsächliche Gleichstellung der Geschlechter kämpfen können, möchten wir euch in dieser Veranstaltung darlegen und gemeinsam darüber mit euch diskutieren.

23.10. 17 - 19 Uhr | Offenes Plenum

Palestinian Short Movies & Open Plenary

Students for Palestine - W1

Lets watch together some short movies from Palestine and get to know each other!! GET ORGANIZED with us !

23.10. 17 - 19 Uhr | Offenes Plenum

Offenes Plenum

ZORA - Treffpunkt: Innenhof bei der Leibniz-Statue (Hauptcampus)

Wir sind ZORA – eine junge, internationalistische und antikapitalistische Frauenorganisation. Wir organisieren Proteste, Bildungen und kulturelle Veranstaltungen in Leipzig. Unsere Perspektive ist die Frauenrevolution, durch welche Frauen und alle anderen vom Patriarchat unterdrückten Geschlechter befreit werden. Alle jungen Frauen, trans, inter und nicht binären Personen sind eingeladen, uns beim offenen Plenum kennenzulernen und mehr über unsere Arbeit zu erfahren! Männer sind von dieser Veranstaltung ausgeschlossen.

23.10. 17 - 19 Uhr | Sonstiges

Im Parlament, auf der Straße, in den Köpfen – Wie bekämpfen wir den Faschismus?

Studierendenkollektiv Leipzig - Seminarraum 204 (Hauptcampus)

Diskussionsrunde: Der Siegeszug der AfD scheint kaum aufzuhalten zu sein, gleichzeitig werden Gruppen wie der Dritte Weg immer aggressiver auf der Straße und greifen Linke und Migrant:innen an. Dabei schrecken sie auch vor bei uns Studierenden beliebten Orten wie dem Lene-Park nicht zurück. Auch die Identitäre Bewegung wird an der Universität immer aktiver. Doch die bürgerlichen Parteien brüsten sich selbst mit „Antifaschismus“, während sie selbst immer rechtere Politik machen. Komm deshalb vorbei und diskutiere mit uns, wie wir am besten den Faschismus bekämpfen.

23.10. 18 - 22 Uhr | Vortrag und Film (2,5 h)

Fanon und die Gewalt der Unterdrückten – von Algerien bis Gaza?

SDS Leipzig - Hörsaal 8 (Hauptcampus)

Frantz Fanon – insbesondere in anti- und postkolonialen, aber auch marxistischen Debatten spielt Fanon eine große Rolle. Immerhin gilt sein Buch “Die Verdammten dieser Erde” (1961) als ‘kommunistisches Manifest der antikolonialen Revolution’. Wir wollen ausloten, was wir vom algerischen Befreiungskampf von den Franzosen für antikoloniale Kämpfe, insbesondere für die palästinensische Befreiungsbewegung, heute lernen können. Vorweg: Nicht alles lässt sich 1:1 übertragen. Wir laden euch ein, mit uns ins Gespräch zu kommen: Über welche Mittel für die Befreiung verfügen die Unterdrückten? Was ist die Gewalt der Unterdrückten und was aber auch die Gewalt der Unterdrücker? Welche Akteure sind für Fanon zentral und welche Rolle kann die Kultur spielen? Wie ist der Zusammenhang zwischen nationaler Befreiung und sozialistischer Revolution? Wir werden mit einem Input zu unseren zentralen Thesen starten, um uns anschließend genauer mit dem Algerienkrieg zu beschäftigen. Dafür schauen wir den Film “The Battle of Algiers” (1966; französisch mit englischen Untertitel, 2h-Filmlänge).