16.10. 15 - 17 Uhr | Sonstiges

Fahrradtour zu historischen Orten der Arbeiter:innenbewegung

SDS Leipzig - Auf dem Augustusplatz vor dem Großen Fenster beim Paulinum

Wie waren die Lebensverhältnisse in Leipzig im 19. Jahrhundert? Welche Rolle spielte dabei die Industrialisierung? Welchen Bezug hatten Persönlichkeiten wie Rosa Luxemburg, Clara Zetkin oder Louise Otto-Peters zu Leipzig? Auf unserer Radtour zu den historischen Orten der Arbeiter:innenbewegung und des Widerstandes wirst du zu all diesen Fragen Antworten finden. Gemeinsam werden wir auf den Rädern die Stadt erkunden und Leipzigs kämpferische Vergangenheit kennenlernen.

16.10. 15 - 17 Uhr | Workshop

Einführung in das Asylverfahren

Refugee Law Clinic Leipzig - Burgstraße 21 (Juristische Fakultät), SR 5.30

Geflüchteten wird nicht nur an den EU-Außengrenzen ihr Zugang zum Asylrecht verwehrt. Das deutsche Asyl- und Aufenthaltsrecht ist ein Wirrwarr aus Juristendeutsch und Ausnahmeregelungen, das den Betroffenen Steine in den Weg legt. In unserem Workshop wollen wir euch das deutsche Asylsystem und insbesondere die Asylanhörung näher bringen und kritisch über unsere Arbeit als RLC berichten.

16.10. 15 - 17 Uhr | Workshop

Du bist krank und niemand versteht dich? – Sprachmittlungen im medizinischen Bereich

CoMedS (Communication in Medical Settings) - Seminarraum 203 (Hauptcampus)

In diesem Workshop hast du die Möglichkeit, dich mit dem Alltag und der rechtlichen Situation von Menschen mit Sprachbarriere im medizinischen Kontext auseinanderzusetzen und deine Kompetenzen im Umgang mit Sprachbarrieren zu erweitern. Dich erwarten spannende Einblicke in die Gesundheitsversorgung Asylsuchender, die Rolle von Dolmetscher:innen und die Möglichkeit des Erfahrungsaustauschs in der Gruppe. Ein Angebot für alle Interessierten – kein Vorwissen nötig. Wir freuen uns auf euch 🙂

Anmeldung per Mail an comeds-leipzig@riseup.net

16.10. 17 - 19 Uhr | Vortrag

Einführung in den Antifeminismus

SDS Leipzig - Seminarraum 204 (Hauptcampus)

In der Diskussion um Faschismus und Antifaschismus wird die Frage nach dem Antifeminismus häufig wenig beachtet. Aber was macht den Antifeminismus aus und wie hat er sich historisch entwickelt? Welche Rolle spielt er im Faschismus und was können wir tun?

16.10. 17 - 19 Uhr | Sonstiges

Die vergessene Hälfte – Filmvorführung zur Begründerin der Frauengeschichtsforschung Gerda Lerner

Louise-Otto-Peters-Gesellschaft e.V. Leipzig - Seminarraum 205 (Hauptcampus)

Alle nicht-männlichen Personen haben mit ihrer Vergangenheit die Gesellschaft und Gegenwart geprägt. Diese Spuren gilt es aufzudecken! Das war auch Gerda Lerners Lebensziel: „… zu beweisen, dass Frauen eine Geschichte haben“. Lerner war ihrer Zeit weit voraus, dachte intersektional und machte sich mit ihrer Forschung auf die Suche nach der Entstehung des Patriarchats und seinen Zusammenhängen mit Kapitalismus und der Ausbeutung von Arbeitskraft. Die Doku gibt einen Einblick in ihr Werk u. Leben.

16.10. 17 - 19 Uhr | Vortrag

Die Rolle von China und den anderen BRICS-Staaten im Klassenkampf

Kommunistische Organisation - Treffpunkt: Couchcafe

Der „Westen“, der große Teile der Welt politisch, ökonomisch und militärisch dominiert und jährlich ca. 10 Billionen Dollar aus dem globalen Süden herauszieht, wird zunehmend herausgefordert. Anhand mehrerer Beispiele aus Lateinamerika, Afrika und Asien wollen wir uns ansehen, wie der Aufstieg der BRICS-Staaten den konkreten Kämpfen um Unabhängigkeit, Entwicklung, Armutsbekämpfung und sogar dem Kampf für den Sozialismus hilft – und wie das auch uns voranbringt. Wir freuen uns auf eine spannende und gerne auch kontroverse Diskussion im Anschluss an den Vortrag!

16.10. 19 - 21 Uhr | Küfa/Solibar

Paragraphen und Pils – das kritische Kneipenquiz

Kritische Jurist*innen Leipzig - Pizza Lab (Georg-Schwarz-Str. 10)

Lust auf kritische Fragen zu (rechts)politischen Themen und ein linkes Pub Quiz? Bei unserem Pub Quiz hast du die Möglichkeit andere coole Leute aus dem (Jura) Studium kennenzulernen und gleich als Team bei einem Kaltgetränk zu bonden! Du brauchst auch kein Vorwissen, nur ein Interesse an linker Politik und Recht. (Der Ort ist nicht barrierefrei, mehr Infos findet ihr auf unserem Instagram @akj.leipzig)

16.10. 19 - 21 Uhr | Vortrag

#NOEXTRADITION: Gegen die Auslieferung von Antifaschist:innen!

Wir sind alle LinX - Pöge-Haus

Mehreren Antifas droht aktuell die Auslieferung nach Ungarn. Der Vorwurf: Auseinandersetzungen mit Neonazis im Rahmen eines faschistischen „Gedenktages“ in Budapest. Den Beschuldigten stehen unmenschliche Bedingungen im ungarischen Knast bevor. Besonders die Lage queerer Antifas, wie Maja, wird aufgrund der transfeindlichen Politik in Ungarn, noch katastrophaler. Am 27.6. entschied das Kammergericht Berlin für die Auslieferung von Maja. Wir wollen euch zu den Hintergründen und aktuellen Entwicklungen im Verfahren und unserer Kampagne #NOEXTRADITION informieren.

17.10. ab 19 - Uhr | Küfa/Solibar

Koole Klima Küfa

Students For Future - Café Pfusch

Wir als Students For Future Leipzig würden bei der KEW 2024 gerne eine Klima-Küfa veranstalten. Wir wollen Menschen in lockerem Rahmen und bei leckerem, veganen Essen dazu motivieren Teil der Klimagerechtigkeitsbewegung zu werden. Es wird einen Input in Form eines Gesprächs oder ein Spiel und Quiz geben. Danach wollen wir mit den Menschen ins Gespräch kommen und beispielsweise über die Rolle von Klimagruppen im Kampf gegen die Klimakrise diskutieren.

17.10. 11 - 13 Uhr | Vortrag

ÜberwachtAtlas – „Gefährliche Orte“ bundesweit

Copwatch & AG Link - Seminarraum 304 (Hauptcampus)

Sogenannte „gefährliche Orte“ ermöglichen der Polizei ortsbezogene, verdachtsunabhängige Identitätskontrollen. Dadurch, dass die Polizei diese Kontrollen nicht nur umsetzt, sondern zumeist auch die Orte selbst festlegt, entsteht eine extreme Machtkonzentration, welche diskriminierende Polizeipraktiken wie Racial Profiling begünstigt. In unserem ÜberwachtAtlas haben wir die bundesweiten „gefährlichen Orte“ visualisiert und problematisieren diese polizeiliche Praxis und die unterschiedlichen Handhabungen der einzelnen Bundesländer.