Revolution fürs Klima

Campus Augustusplatz, Hörsaal 17

Unserer Generation wuchs in einer Zeit tiefer Unsicherheit, einer bröckelnden Weltordnung und des drohenden Untergangs unseres Planeten auf. Daher verwundert es wenig, dass sich immer mehr Menschen weigern, ein System zu unterstützen, dass ihre und die Zukunft des Planeten verspielt. Jahrzehntelang war ein Ende des Kapitalismus unvorstellbar – doch im Angesicht des wortwörtlich drohenden Endes der Welt wird die Forderung nach “System Change, not Climate Change” immer lauter – mit einer Dringlichkeit, die kein Zögern oder Zweifeln zulässt.

Rechte Strukturen in und um Leipzig

Campus Augustusplatz, Hörsaal 17

Auch in Leipzig gibt es Neonazismus, Diskriminierung und rechte Strukturen. Ausgehend von der Vorstellung der Arbeit von chronik.LE wollen wir mit euch darüber ins Gespräch kommen. Thema werden unter anderen Parteien (AfD, Freie Sachsen), Subkultur (Kampfsport, Fußball) und die Bewegung der Pandemie-Leugner*innen sein. Die Veranstaltung ist als Vortrag geplant, der genug Raum für Nachfragen und Diskussion lässt. Vorkenntnisse sind nicht notwendig, eigene Erkenntnisse können aber eingebracht werden.

Fight Fortress Europe – an activist perspective on the struggles at the Polish Belarussian border [eng]

Campus Augustusplatz, Hörsaal 8

The north-eastern European migration route experienced a devastating renaissance last late summer. The border zone was shielded, walls were built and the so-called border protection was incredibly militarised. Despite this violent border policy,  people still try to cross the border and seek shelter in Europe. Activists that try to support people on the move on their way through the No Entry Zone face severe police repression.  Activists from the Polish-Belarusian border will talk about their struggles, the situation at the border and what support they might need.

Feminism in transition – Eine Einführung in materialistischen Transfeminismus

Campus Augustusplatz, Seminarraum 202

Trans Personen, insbesondere trans Frauen sind im feministischen Gedächtnis zwar da – wir wissen dass sie existieren - aber präsent sind sie nicht. Die meisten Personen haben wahrscheinlich nicht alltäglich mit Transpersonen zutun. Und trotzdem werden insbesondere trans Frauen immer mehr Zentrum eines Kulturkampfes, an dem sich feministische Geister scheiden. Aber was heißt es trans zu sein? Wie passen trans Personen in unsere Feminismen? Wie können wir trans Politik über reine Anerkennung hinausdenken? Und was können wir als Studierende tun?

Politische Ökonomie

Campus Augustusplatz, Seminarraum 205

Besonders in Zeiten der Krise hören wir täglich, dass es notwendig sei, den Gürtel enger zu schnallen - das sei eben so und ließe sich nicht ändern. Um auf solche Täuschungen nicht hereinzufallen, möchten wir eine Einführung in die Politische Ökonomie geben und uns die Fragen stellen, was eigentlich Waren sind, was die Begriffe Ausbeutung, Kapital und Mehrwert bedeuten und was die Ursache von Krisen ist.

Abgesagt Reise nach Germania – Von Füxen, Burschen, Alten Herren

Helmut, Kohlgartenstraße 51

Strenge Hierarchien, exzessiver Trinkzwang, reaktionäre Werte: Das und mehr wird den traditionsreichen Studentenverbindungen nachgesagt. Doch was geschieht abseits der Öffentlichkeit in den Villen und Kellerkneipen, in denen sich Burschen herumtreiben?  Für seine Recherche begab sich Leon Enrique auf eine “Reise nach Germania”. Monatelang war er zwischen Verbindungsstudenten unterwegs und hat sich auch bei einschlägig rechtsextremen Burschenschaften beworben - die ihn aufgrund seiner Hautfarbe ablehnen. Das Ergebnis ist ein intimes Portrait einer konservativen Parallelgesellschaft.